Literatur & Informationen

Hier kommen Sie zur Info zum Buch „… und Hirschberg ist dann weg?! Kommunaler Wahnsinn am Beispiel einer Gemeinde am Rande der Bergstraße“

Hier kommen Sie zur Info zum Buch „Der Flächenwahnsinn!? Was bei Siedlungsexpansionen falsch läuft und was wir ändern müssen“

Hier finden Sie Informationen zu Wirtschaftlichkeit  und Folgekostenrechner

Hier finden Sie interessante Informationen zum Thema Boden

Bücher

Modellprojekt: Grün statt Grau – Gewerbegebiete im Wandel – Nachhaltige Gewerbegebiete. Empfehlungen für Kommunen

https://cdn.website-editor.net/c105701bf0b7418998e45da3c4b955ab/files/uploaded/Wila_Gewerbegebiete_Broschuere_Web.pdf

… In Städten ist die Ressource „Fläche“ ein begehrtes Gut: Unternehmen brauchen Platz zum Wirtschaften, Bürgerinnen und Bürger suchen Erholungs- und Wohnraum, die Stadtplanung muss Vorsorge für Starkregenereignisse betreiben und vieles mehr. In diesem Kontext tritt die gezielte Betrachtung bestehender Gewerbegebiete zunehmend in den Fokus. Sie müssen nicht grau und trist sein, sondern können wertvolle Bestandteile grüner Städte sein. Wie eine nachhaltige Gestaltung beste-hender Gewerbegebiete gelingen kann, erproben der Wissenschaftsladen Bonn und seine Verbundpartner die TU Darmstadt, die Uni Osnabrück und der Global Nature Fund sowie die Städte Frankfurt / Main, Marl und Remscheid. …

_____________________

  1. von Hauff / R. Isermann / G. Müller – Industrial Ecology Management. Nachhaltige Entwicklung durch Unternehmensverbände

https://link.springer.com/chapter/10.1007%2F978-3-8349-6638-4_7

… Besondere Bekanntheit haben die zahlreichen Aktivitäten von Kommunen zur lokalen Agenda 21 erfahren. Aber auch auf nationaler und internationaler Ebene entstanden handlungsorientierte Ansätze wie beispielsweise die nationalen Nachhaltigkeitsstrategien. … Als weitere Träger Nachhaltiger Entwicklung werden in der Agenda 21 auch Unternehmen genannt. Gewerbegebiete wurden jedoch bisher als potenzielle Träger nicht erkannt, obwohl sie – wie in diesem Beitrag gezeigt wird – einen großen Beitrag zur Nachhaltigen Entwicklung leisten können, d.h. vielfach einen größeren Beitrag als einzelne Unternehmen zu leisten vermögen….

_____________________________

Thilo Sekol – Nachhaltiges Flächenmanagement. Ein Ansatz für einen Gesamtbewertungsprozess vor Erstellung neuer Flächen außerhalb bestehender Siedlungen.

https://cdn.website-editor.net/c105701bf0b7418998e45da3c4b955ab/files/uploaded/Abstract%2520Sekol.pdf

.. Die Bedeutung des Flächenverbrauchs auf Siedlungsstrukturen ist weiterhin ungebremst. Der Vortrag zeigt die Betrachtung der ökonomischen Aspekte bei der Ausweisung neuer Siedlungsgebiete außerhalb der bestehenden Siedlungsstrukturen auf und stellt einen Gesamtbewertungsprozess für Flächenerweiterungen als Modell für Baden-Württemberg vor, der eine verbindliche, strukturierte Vorgehensweise für Kommunen sein könnte. Dabei wird diskutiert, inwieweit nachhaltiges Flächenmanagement unter dem Aspekt Wirtschaftlichkeit gesehen wird, eine Kommune wirtschaftlich agieren kann und welche Grenzen bestehen (liberale Stadt).  …

________________

Thilo Sekol – Nachhaltigkeit, Wirtschaftlichkeit und Planungsverlauf bei Flächenerweiterungen außerhalb bestehender Siedlungsstrukturen : Status-Quo-Analyse und Modellempfehlungen am Beispiel Baden-Württemberg

https://www.db-thueringen.de/receive/dbt_mods_00045067

… Die Bedeutung des Flächenverbrauchs für Siedlungsstrukturen ist bis dato ungebremst. Zielsetzung der Arbeit ist es, die Betrachtung der ökonomischen Aspekte bei der Ausweisung neuer Siedlungsflächen außerhalb bestehender Siedlungsstrukturen aufzuzeigen und einen Gesamtbewertungsprozess für Flächenexpansionen in Baden-Württemberg vorzustellen, der eine strukturierte Vorgehensweise für Kommunen sein könnte. Zunächst wird diskutiert, inwieweit nachhaltiges Flächenmanagement unter dem Aspekt der Wirtschaftlichkeit gesehen wird, eine Kommune wirtschaftlich agieren kann und welche Grenzen bestehen (liberale Stadt). … Darauf folgt eine Gesamtprozessdarstellung für Flächenerweiterungen, der in einem Bewertungsverfahren die Aspekte Ökonomie, Demographie, Ökologie, Verkehr und das Umfeld berücksichtigt (begleitend durch Kommunikation/Gesetze).  …

________________________

Georg Schiller, Jens-Martin Gutsche, Das Kostenparadoxon der Baulandentwicklung – Finanzstrukturelle Mechanismen, die unsere Stadtregionen teuer machen

https://cdn.website-editor.net/c105701bf0b7418998e45da3c4b955ab/files/uploaded/Gutsche%2520et%2520al%2520Kostenparadoxon%2520bei%2520Baulandentw.%25202009.pdf

.. Die Frage lautet deshalb, wie eine verbesserte Kostentransparenz erreicht werden kann. Eine vertiefende Auseinandersetzung mit dieser Frage bildet den Kern dieses Beitrags. Eine genauere Betrachtung der Wirkungszusammenhänge bei der Ausweisung und Besiedlung von Bauland zeigt jedoch, dass die Schaffung einer solchen Kostentransparenz deutlich schwieriger ist als häufig angenommen. Es ist keineswegs so, dass die Akteure der Baulandentwicklung nur „falsch rechnen“, weil sie unvollständig informiert sind. Vielmehr verknüpfen sich ihre subjektiv oft „wirtschaftlichen“ Einzelentscheidungen zu einer Gesamtwirkung, die für die Region als Ganzes hohe Kosten verursacht. …

_____________________________

Jan Gehl (2015) Städte für Menschen

https://www.amazon.de/St%C3%A4dte-f%C3%BCr-Menschen-Jan-Gehl/dp/386859356X

.. Gehl hat sein Buch in sieben Kapitel unterteilt, in denen er seine Kernthesen vorstellt und anhand von Beispielen erläutert. Zunächst beschreibt er, wie autogerechtes Bauen und die Bevorzugung von solitären Monumentalgebäuden mit ihren öden Umgebungszonen den öffentlichen Raum und das öffentliche Leben zerstört hätten. Dagegen setzt der mittlerweile fast 80-jährige Däne gebetsmühlenartig die Bedeutung des menschlichen Maßes. Der Mensch und seine Bedürfnisse müssten auf der stadtplanerischen Agenda ganz oben stehen. Also: weniger Autoverkehr, breite Bürgersteige, einladende Plätze und Straßenmöbel, eine freundliche Beleuchtung und viele Grünflächen. Das wirkt banal, doch so banal sei es eben, meint Gehl. …

Weitere Literatur – siehe Homepage der Bürgerinitiative Bürgerbegehren Hirschberg:

https://www.bbhirschberg.de/meinungen#Literatur